Seminare und Workshops zu den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Seminare und Workshops zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen nach EN ISO 13849
Moderation von Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 (bisher EN ISO 14121-1)
Beratung in Bezug auf die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Beratung in Bezug auf die Anforderungen der EN ISO 13849 auf sicherheitsbezogene Steuerungstechnik
Normenrecherche für Maschinen und Anlagen im Maschinenbau




Moderation von Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 (bisher EN ISO 14121-1)

Eine Risikobeurteilung kann häufig innerhalb eines Tages erstellt werden.

Maschinenhersteller in der Pflicht

Als Hersteller von Maschinen, Anlagen oder unvollständigen Maschinen müssen Sie Risikobeurteilungen durchführen, Betriebsanleitungen erstellen und die Unterlagen der Technischen Dokumentation zusammenstellen, die im Anhang VII der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gefordert werden.
Insbesondere kleine Sondermaschinenbauer verlieren sich in dem Dschungel der Maschinenrichtlinie. Dabei ist die von der Maschinenrichtlinie geforderte und in der EN ISO 12100 (seither EN ISO 14121-1) genormte Risikobeurteilung pragmatisch und effizient.

Hinweise, die Ihre Effizienz verbessern

Gerne unterstützen wir Sie dabei, Risikobeurteilungen für Ihre Maschinen effizient durchzuführen. Mit guter Vorbereitung lässt sich eine Risikobeurteilung häufig innerhalb eines Tages moderieren.
Im Vorfeld der Moderation der Risikobeurteilung werfen wir einen Blick auf ihre bisherige Vorgehensweise, zum Beispiel auf Gefahrenanalysen, die Sie in der Vergangenheit durchgeführt haben. In manchen Fällen sind nur einzelne Modifikationen notwendig, um den Anforderungen der Maschinenrichtlinie zu genügen. Das bedeutet für Sie: Sie müssen sich nicht in eine ganz neue Methode einarbeiten, sondern nur gewisse Anpassungen vornehmen.

Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen

Ihr Steuerungstechniker knüpft nahtlos an die Risikobeurteilung an: Ein Ergebnis der Risikobeurteilung ist die Anforderung an die sicherheitsbezogene Zuverlässigkeit steuerungstechnischer Schutzmaßnahmen. Im Rahmen einer Moderation formulieren Sie diese Anforderungen in der Sprache der Steuerungstechniker, ausgedrückt in Form des erforderlichen Performance Levels PLr nach EN ISO 13849 oder in Form des erforderlichen Sicherheits-Integritäts-Levels SILcl nach IEC 62061. Wir zeigen Ihnen wie es geht.

Risikobeurteilung als Basis der Betriebsanleitung

Die Risikobeurteilung ist eine wichtige Schnittstelle zur Technischen Dokumentation und zur Steuerungstechnik: Wesentliche Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung werden aus der Risikobeurteilung abgeleitet. Auch Informationen zu Bedienungsabfolgen, Schutzeinrichtungen, Energieversorgung und sonstigen Schnittstellen sind in der Risikobeurteilung bereits enthalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Restrisiken, vor denen in der Betriebsanleitung gewarnt werden muss, in der Risikobeurteilung eindeutig kennzeichnen. Technische Redakteure können somit nahtlos an die Risikobeurteilung anknüpfen, wodurch sich deren Rechercheaufwand erheblich reduziert.

Check Ihrer Risikobeurteilung

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zur Durchführung von Risikobeurteilungen haben. Senden Sie uns eine Ihrer Risikobeurteilungen zu, wir geben Ihnen eine kostenfreie Rückmeldung.

top

Beratung in Bezug auf die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Risikobeurteilung rettet Leben

Identifizieren Sie durch Risikobeurteilung die Gesundheitsrisiken, die von Ihrer Maschine ausgehen. Finden und dokumentieren Sie angemessene Lösungen. Stellen Sie die Sicherheit der Menschen sicher, die an und mit Ihren Maschinen arbeiten.

Ihre Versicherung im Haftungsfall

Es ist sehr wichtig, dass Sie sich in Durchführung und Dokumentation von Risikobeurteilungen sorgfältig an die Vorgaben der Maschinenrichtlinie halten. Kommt es in Verbindung mit Ihrem Produkt zu Personenschäden, kann man Ihnen in diesem Fall keine grobe Fahrlässigkeit nachweisen. Ihre Sorgfalt dokumentieren Sie durch die Risikobeurteilung. Strafrechtliche Konsequenzen für Einzelpersonen können somit nahezu ausgeschlossen werden. Prüfungen durch die Marktaufsichtsbehörde können Sie entspannt und gelassen entgegensehen: An Ihren Risikobeurteilungen gibt es formal nichts zu bemängeln. Denn: Sie sind konform mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Folgen Sie dem Stand der Technik für Ihr Produkt

Gerne moderieren wir Ihre Risikobeurteilung und stellen so sicher, dass Sie die Methode normgerecht durchführen. Wir bereiten uns auf die Moderation der Risikobeurteilung vor, indem wir Unterlagen zum Produkt und zu Ihrer bisherigen Arbeitsweise einsehen. Auf Basis Ihrer Unterlagen recherchieren wir produktspezifische Normen: Das ermöglicht Ihnen, dem Stand der Sicherheitstechnik für Ihre Produkte zu folgen. Die reduziert Ihr Haftungsrisiko: Ihr Produkt entspricht den Vorgaben der Maschinenrichtlinie und darf zu Recht eine CE-Kennzeichnung tragen.

Risikobeurteilung und Effizienz

Konzentrieren Sie sich bei der Durchführung der Risikobeurteilung auf die Anforderungen der Maschinenrichtlinie und versuchen Sie nicht das gesamte Thema Zuverlässigkeit durch Risikobeurteilung zu erschlagen. Das ist zu aufwändig und die Methode ist hierfür nicht geeignet. In Einzelfällen ist es sinnvoll, einzelne Baugruppen durch FMEA oder FTA zu untersuchen, wenn diese mit besonderen Risiken behaftet oder besonders komplex sind. Gerne moderieren wir eine Risikobeurteilung bei Ihnen im Haus und kompensieren so fehlende Methodenkenntnis und -erfahrung Ihrerseits.

Schnittstelle zur Betriebsanleitung

Wir arbeiten mit Dienstleistern für technische Dokumentation zusammen. Dadurch ist uns die Schnittstelle zur technischen Dokumentation aus dem Arbeitsalltag bekannt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Restrisiken, vor denen in der Betriebsanleitung gewarnt werden muss, in der Risikobeurteilung eindeutig kennzeichnen. Ihr technischer Redakteur spart bei der Erstellung der Betriebsanleitung somit Zeit ein, da er Warnhinweise aus der Risikobeurteilung entnimmt, anstatt sie sich selbst auszudenken.
Eine normgerecht durchgeführte Risikobeurteilung enthält zahlreiche Informationen zu Bedienungsabfolgen, Schutzeinrichtungen, Leistungsaufnahme und Schnittstellen der Maschine. Der Rumpf der Betriebsanleitung kann auf Basis dieser Informationen erstellt werden. Der technische Redakteur spart bei der Erstellung der Betriebsanleitung somit Zeit und kann sich auf das konzentrieren, was er am besten kann: Verständlich Dokumentieren.

top

Beratung in Bezug auf die Anforderungen der EN ISO 13849 auf sicherheitsbezogene Steuerungstechnik

Schnittstelle zur Steuerungstechnik

Wir kooperieren mit einem Steuerungsbauer, der mit den Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen vertraut ist. Auf Anfrage beurteilen wir im Zusammenhang mit der Risikobeurteilung auch Ihre Steuerung und geben Ihnen Auskunft darüber, welchen Performance Level PL Ihre Steuerung erreicht und welche Steuerungskategorien für die Sicherheitsfunktionen verwendet wurde. Außerdem führen wir den von der Norm geforderten Nachweis des erreichten Performance Levels PL unter Verwendung der kostenfreien BGIA-Software SISTEMA durch.

top

Normenrecherche für Maschinen und Anlagen im Maschinenbau

top