Inhouse-Seminare zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und zu Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 (früher EN ISO 14121-1) werden individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Individuelles Seminar, spezifisch für Ihr Produkt
Schicken Sie uns Unterlagen zu Ihren Maschinen zu, wir erstellen daraus ein für Sie individuelles Seminarkonzept zum Thema Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse. Das bedeutet für Sie, dass Sie das im Seminar Gelernte in Ihrem Arbeitsalltag anwenden und normgerechte Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 (früher EN ISO 14121-1) selbstständig erstellen können. Vor dem Seminar recherchieren wir für Sie produktspezifische C-Normen, die Sie bei der Risikobewertung berücksichtigen und in der Risikobeurteilung dokumentieren sollten. Das ermöglicht Ihnen, dem Stand der Sicherheitstechnik für Ihre Maschinen zu folgen. Außerdem reduziert es Ihr Haftungsrisiko: Ihre Maschine entspricht den Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und darf zu Recht eine CE-Kennzeichnung tragen.
Ihre bisherigen Risikobeurteilungen
Schicken Sie uns Unterlagen zu Ihrer bisherigen Vorgehensweise beim Erstellen von Risikobeurteilungen und Gefahrenanalysen zu. So erkennen wir Ihren individuellen Schulungsbedarf zum Thema Risikobeurteilung und setzen entsprechende Schwerpunkte im Seminar. Das verhindert, dass wir Zeit für unwichtige Inhalte verschwenden. Außerdem erleichtert es Ihnen die Umsetzung des Gelernten beim Erstellen von Risikobeurteilungen und Gefahrenanalysen, da Sie Ihre bisherige Vorgehensweise lediglich anpassen müssen.
Vorlage für Risikobeurteilungen für Ihre Maschinen
Ein Workshop-Risikobeurteilung an einer Ihrer Maschinen ist Bestandteil aller Risikobeurteilungs-Seminare. Das erleichtert Ihnen den Einstieg in Ihre erste eigene Risikobeurteilung, weil Sie die Ergebnisse des Seminar-Workshops als Einstieg und Vorlage für Risikobeurteilungen und Gefahrenanalysen verwenden können.
Risikobeurteilung - Praxisbewährt und bodenständig
Wir führen regelmäßig selbst Risikobeurteilungen für Maschinen und Anlagen durch und sind mit den Vor- und Nachteilen der Methode Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 (früher EN ISO 14121-1) vertraut. Außerdem sind wir als Entwickler in der Produktentwicklung tätig. Deshalb ist unser Seminar auf die Bedürfnisse von Produktentwicklern zugeschnitten. Wir verstehen Ihre Fragen und können verständlich darauf eingehen.
Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen
Sicherheitsrisiken lassen sich durch Risikobeurteilung oft frühzeitig erkennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risikobeurteilungen und Gefahrenanalysen effektiv während der Produktentwicklung durchführen. Frühzeitig durchgeführte Risikobeurteilungen schützen Sie so vor hohen Kosten, weil das nachträgliche Ändern von Maschinen aufgrund von Sicherheitsmängeln sehr aufwendig sein kann. Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 steigert außerdem die Sicherheit Ihrer Maschinen, weil Sie Sicherheit im Rahmen der Risikobewertung in Ihre Maschinen integrieren, anstatt Risiken nachträglich mit teuren Schutzmaßnahmen zu minimieren.
Individuelles Seminarkonzept für Risikobeurteilung
Auf Rückfrage arbeiten wir für Sie ein individuelles Seminarkonzept zum Thema Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse nach EN ISO 12100 und zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG aus. Wir berücksichtigen dabei Ihre Maschinen und Ihre bisherige Vorgehensweise beim Erstellen von Risikobeurteilungen. So informieren Sie sich mit geringem Aufwand über die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Abstimmung erfolgt direkt durch den Seminar-Dozenten.
top
Die Anforderungen der EN ISO 13849 an die funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen und die Anwendung von SISTEMA vermitteln wir in Workshops anhand von zahlreichen Praxisbeispielen.
Schon mal gehört? MTTFd, B10d, DC, Kategorie, CCF
Ein Seminar zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen versetzt Sie in die Lage, die EN ISO 13849 selbständig und sachgerecht anzuwenden und vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Umgang mit der kostenfreien Software SISTEMA*.
Die Bedeutung wichtiger Begriffe der funktionalen Sicherheit und der Parameter, die die Zuverlässigkeit beeinflussen, werden anschaulich an praxisnahen Beispielen vermittelt.
Was tun, wenn keine Herstellerdaten vorliegen?
Viele Sicherheitsfunktionen lassen sich ohne Erfahrung und Hintergrundinformationen nicht einfach im Sinne der Norm umsetzen und auch nicht ohne weiteres auf die Musterbeispiele des BGIA-Reports 2/2008 übertragen. Herstellerdaten für die notwendigen Werte MTTFd, DCavg, CAT und CCF liegen in der Regel vor. Falls nicht, zeigen wir Ihnen wie Sie die EN ISO 13849 unter Umständen trotzdem auf Ihr Produkt anwenden können. Wir helfen Ihnen dabei sicherheitsbezogene Blockdiagramme zu erstellen, die für eine korrekte Umsetzung der Sicherheitsfunktion in SISTEMA unabdingbar sind.
Nachweisrechnung mit SISTEMA*
Im Rahmen von Übungen werden mit Hilfe von SISTEMA Nachweisrechnungen für die folgenen Sicherheitssteuerkreise durgeführt:
- Kaskadierung von Schutzkreisen
- Schutzkreise mit mehreren Aktoren (mehrere Antriebe in einem Schutzbereich)
- Gemischte Technologie (elektronische Ansteuerung hydraulischer Antriebe)
*SISTEMA ist ein kostenloses Programm des Instituts für Arbeitssicherheit (IFA) zum Nachweis des Performance Levels nach EN ISO 13849. Es kann hier heruntergeladen werden. Es gibt dort auch die Möglichkeit, alle Arbeitsbeispiele herunterzuladen, die im BGIA-Report 2/2008 enthalten sind.
top